Sie können einzelne Wörter, Wortgruppen oder Sätze in Texten mit einem Link hinterlegen. Daneben können Sie auch ganze TYPO3-Elemente mit Links hinterlegen. Als Verlinkungen können Sie entweder Links zu Webseiten, Links zu Dateien oder verlinkte E-Mail-Adressen setzen.
in der Inhaltsspalte:
in der Nachrichtenspalte:
in der Inhaltsspalte
in der Nachrichtenspalte:
Bevor Sie eine Verlinkung setzen, sollten Sie prüfen, ob die von Ihnen verlinkte Webseite über „https“ aufgerufen werden kann. Sofern dies möglich ist, sollten Sie die URL dann immer mit „https“ angeben. Es handelt sich dabei um das sichere Hypertext-Übertragungsprotokoll, dass durch Verschlüsselung und Authentifizierung eine sichere Verbindung zwischen Webserver und Webbrowser herstellt und das als Standard mittlerweile vom überwiegenden Teil aller Webseiten eingesetzt werden sollte.
Beispiel: Die Homepage der Universität Potsdam kann aufgerufen werden als:
Verbreiten Sie nur offizielle URLs der Universität Potsdam, d.h. keine Vorschau-Links aus dem TYPO3 o.ä. in Ihren Publikationen. Ein offizieller Link beginnt in der Regel mit: https://www.uni-potsdam.de/de/
Wenden Sie sich bei Fragen immer an die Systembetreuer!
Es gibt sogenannte „interne“ und „externe“ Verlinkungen. Ob eine Verlinkung intern oder extern ist, entscheidet das Impressum der Seite, auf die verlinkt werden soll:
Interne Links werden für alle Verlinkungen verwendet, die zu Webseiten der Universität Potsdam führen. Prüfen Sie ggf. im Impressum des jeweiligen Webprojektes, ob die Universität Potsdam als Herausgeber genannt wird. Sie können interne Links entweder über den Reiter „Seite“ oder über den Reiter „Externe URL“ setzen:
Externe Links werden für alle Verlinkungen verwendet, die zu Webseiten außerhalb der Universität Potsdam führen. Prüfen Sie ggf. im Impressum des jeweiligen Webprojektes, wer als Herausgeber genannt wird. Verlinken Sie nur zu Webseiten mit vertrauenswürdigen Inhalten.
Sie können grundsätzlich selbst entscheiden, ob eine Verlinkung im selben oder in einem neuen Fenster/Tab öffnen soll. Im Feld „Zielfenster“ können Sie festlegen, ob Links im selben Fenster/Tab (benannt „Ganzes Fenster“) oder im neuen Fenster/Tab (benannt „Neues Fenster“) geöffnet werden.
Wir empfehlen ausdrücklich den aktuellen Web-Standards des W3C zu folgen. Die überwiegende Mehrheit aller Links soll demzufolge immer im selben Fenster/Tab geöffnet werden, unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Verlinkungen handelt.
Nur in wichtigen Ausnahmen sollen Links in einem neuen Fenster/Tab öffnen:
Die Gründe dafür liegen in der Barrierefreiheit/Usability und auch im Bereich IT-Security. Die genaue Beschreibung finden Sie zum Nachlesen in englischer Sprache unter: https://www.w3.org/TR/WCAG20-TECHS/G200.html
Über den Linkstil können Sie dem Nutzer im Frontend (der Nutzeransicht Ihrer Webseite) zeigen, ob es sich um eine interne, eine externe oder eine besonders wichtige Verlinkung handelt.
Das Feld „CSS-Klasse“ definiert den Link-Stil:
Sie können neben Webseiten und E-Mail-Adressen auch Dateien verlinken. Solche Dateien, können mithilfe der Verlinkung vom Nutzer heruntergeladen, geöffnet und ggf. bearbeitet werden.
Dateinamen sollten aussagekräftig sein und keine Umlaute oder Sonderzeichen enthalten!
Sie sollten Dateien daher immer in gängigen Formaten und in der kleinstmöglichen Dateigröße zur Verfügung stellen. Ausnahmen sind Bilder, die zur weiteren Verarbeitung bzw. zur Weiterverbreitung in Print- und Online-Medien in besonders hoher Auflösung zur Verfügung gestellt werden sollen.
Gängige Formate für Bilder sind zum Beispiel JPG und PNG, Dokumente werden meist als barrierefreie PDFs zur Verfügung gestellt, daneben können Audio- (MP3 und MP4) und Video-Dateien (MP4 mit Audio, Video und Untertitel) als Downloads angeboten werden.
Achten Sie darauf, dass dem Nutzer im Frontend der Dateityp (z.B. JPG, PNG, PDF, MP4) und die Dateigröße (z.B. 200KB, 1MB) angezeigt werden. Sollten diese vom Element nicht automatisch generiert werden, so schreiben Sie den Dateityp und die Dateigröße selbstständig in Klammern hinter die Datei. Dateityp und Dateigröße werden von der Linkbox automatisch generiert!
Bitte beachten Sie beim Verlinken von E-Mail-Adressen folgende Hinweise:
In einigen TYPO3-Elementen formulieren Sie einen Text, den Sie dann verlinken können. Dies betrifft u.a. im Inhaltsbereich das „Text-Element“, das Element „Text-mit-Bild“, „Linkboxen“, den „Zielgruppeneinstieg“ sowie in der Newsspalte die Elemente „Freitext mit Grafik“, „Linkbox“ und „Schnelleinstieg“. Im Text markieren Sie dafür den gewünschten Ankertext (das ist der Textabschnitt, der verlinkt werden soll) und klicken im Editor auf das Ketten-Symbol („Link einfügen/editieren“). Dadurch öffnet sich das Link-Menü, dass Ihnen unterschiedliche Varianten anbietet.
Bei Fragen schreiben Sie eine Nachricht an das ZIM: zim-cms-teamuuni-potsdampde
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam