Beispiele:
Die Angabe einiger dieser Metadaten wird vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Diese umfassen:
Im TYPO3-System werden Pflichtfelder optisch hervorgehoben. Dazu müssen diese Felder ausgefüllt werden, damit ein Element gespeichert werden kann.
Das Bereitstellen eines alternativen Texts für jedes Nicht-Text-Element sowie das übersichtliche Strukturieren einer Webseite und das vereinfachte Formulieren ihres Inhalts verbessern den barrierearmen Zugang von Webinhalten.
Relevante Metadaten sind u.a.
Übersicht und Erläuterungen aller Metadaten, die für die Barrierefreiheit relevant sind
Suchmaschinenoptimierung (SEO) bedeutet Barrierefreiheit für Index-Roboter, d.h. sie sind in der Lage, Inhalte einer Webseite zu erfassen und weiter zu verarbeiten. Maßnahmen, die der Barrierefreiheit einer Webseite dienen sowie das Einhalten aktuell empfohlener Webstandards (z.B. des W3C) können sich ebenso positiv auf die Suchmaschinenoptimierung einer Webseite auswirken.
Beispiele für SEO-Maßnahmen:
Übersicht und Erläuterungen aller Metadaten, die für die Suchmaschinenoptimierung relevant sind
Bis 2021 wurden die Metadaten für Dateien (Bilder, Dokumente, Videos etc.) direkt im Content-Element (z.B. Bühne, Nachrichten) hinterlegt. Damit mussten die Daten für dieselben Dateien mehrfach eingetragen und aktualisiert werden, wenn die Dateien mehrfach in unterschiedlichen Content-Element eingebunden waren.
Seit 2022 werden die Metadaten in der Dateiliste direkt an der Datei hinterlegt. Mit dieser neuen Methode (genannt FAL) müssen Metadaten nur einmal in der Dateiliste eingetragen und aktualisiert werden, auch wenn die Datei selbst mehrfach eingebunden wurde. Optional dazu können die Metadaten der Dateien auch direkt im Element überschrieben werden.
Meta-Daten eintragen:
Titel: Gut beraten mit besseren Daten – Studie zur Datenlage wissenschaftlicher Politikberatung | Foto: AdobeStock/ipopba
Beschreibung: Forschende der Universität Potsdam haben in einem Projekt Daten als Grundlage wissenschaftlicher Politikberatung untersucht und dabei vor allem die Erfahrungen der Covid-19-Pandemie in den Blick genommen.
Fotograf/Bildquelle: AdobeStock/ipopba
Bildbeschreibung für Sehbehinderte: Symbolbild: Abbildung eines virtuellen Datennetzwerks. Das Bild ist von AdobeStock/ipopba. Der Link führt zum Artikel „Gut beraten mit besseren Daten – Studie zur Datenlage wissenschaftlicher Politikberatung“.
Titel: Teil der Forschung sein – Probandinnen und Probanden für wissenschaftliche Studien gesucht | Foto: Tobias Hopfgarten
Beschreibung: Wer ebenfalls mit persönlichem Einsatz Teil der Forschung werden möchte, findet im Artikel einige aktuelle Studien des Departments Psychologie, für die Teilnehmende gesucht werden.
Fotograf/Bildquelle: Tobias Hopfgarten
Bildbeschreibung für Sehbehinderte: Das Bild zeigt eine Probandin beim EEG-Experiment. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.
Bei Fragen schreiben Sie eine Nachricht an das ZIM: zim-cms-teamuuni-potsdampde
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam